SumUp Gebühren 2025: Alle Kosten, Preismodelle & Versteckte Gebühren

Guide
12 min Lesezeit
November 2025
Faktengeprüft von Markus Schmidt am 15. November 2025

SumUp ist einer der beliebtesten Anbieter für Kartenterminals in Deutschland – bekannt für seine einfache Handhabung und faire Preise. Doch wie hoch sind die Kosten wirklich? In diesem umfassenden Guide analysieren wir alle SumUp Gebühren 2025 transparent: Transaktionskosten, Hardware-Preise, Plus-Abo und versteckte Gebühren. Vergleichen Sie mit unserem kostenlosen Gebührenrechner.

Das Wichtigste in Kürze

  • Transaktionsgebühren: 1,39 % Standard oder 0,99 % mit Plus-Abo
  • Hardware: SumUp Air €39, Solo €79 (einmalig, keine Miete)
  • Online-Zahlungen: 2,5 % Standard oder 0,99 % mit Plus
  • Keine monatlichen Fixkosten – zahlen Sie nur bei Umsatz

SumUp Gebühren Übersicht

SumUp bietet eine transparente Preisstruktur mit zwei Hauptmodellen: Standard (umsatzbasierte Gebühren) und Plus (reduzierte Gebühren für höhere Umsätze). Es fallen keine monatlichen Fixkosten oder Vertragsbindungen an.

ZahlungsartStandardPlus-Abo
Kartenzahlung vor Ort (Debit)1,39 %0,99 %
Kartenzahlung vor Ort (Credit)1,39 %0,99 %
Online-Zahlungen2,50 %0,99 %
Nicht-EU / Firmenkarten1,39 - 2,50 %0,99 %
Bargeldzahlungen (App)KostenlosKostenlos

Wichtig: Auf die Transaktionsgebühren fällt keine Umsatzsteuer an. Der angezeigte Preis ist der Endpreis. Alle aktuellen Preise finden Sie auf der offiziellen SumUp Preisseite.

Hardware-Kosten im Detail

Um SumUp nutzen zu können, benötigen Sie ein Kartenterminal. Die Anschaffungskosten sind einmalig – es gibt keine monatlichen Mietgebühren. Alle Geräte funktionieren mit der kostenlosen SumUp App (iOS & Android).

HardwarePreis (einmalig)Details
SumUp Air39 €Mobiles Terminal, Bluetooth, kompakt
SumUp Solo79 €Standalone, integrierter Drucker, Wi-Fi/4G
Bondrucker (Solo)139 €Externer Drucker für Belege
Kassensystem-Paketab 999 €iPad + Terminal + Drucker + Software

Tipp: Das SumUp Air (€39) ist ideal für mobile Händler und Kleinunternehmen. Das Solo (€79) eignet sich für stationären Handel mit höherem Belegdruck-Bedarf. Beide haben eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.

SumUp Plus: Lohnt sich das Abo?

Mit SumUp Plus sinken Ihre Transaktionsgebühren von 1,39 % auf 0,99 % für alle Zahlungsarten. Das Plus-Abo selbst hat keine monatliche Grundgebühr – Sie zahlen einfach die reduzierte Gebühr pro Transaktion.

Wann lohnt sich Plus?

Plus lohnt sich ab einem monatlichen Kartenumsatz von ca. 3.000 Euro. Ab diesem Break-even-Point sparen Sie mehr, als das Abo kostet.

Beispielrechnung bei 5.000 € Monatsumsatz:

  • Standard (1,39%): 5.000 € × 1,39 % = 69,50 € Gebühren/Monat
  • Plus (0,99%): 5.000 € × 0,99 % = 49,50 € Gebühren/Monat
  • → Ersparnis: 20 € pro Monat = 240 € pro Jahr! 💰

Zusätzliche Plus-Vorteile: Premium-Support, erweiterte Geschäftsanalysen und Priorisierung von Auszahlungen. Ideal für Unternehmen mit regelmäßigem Kartenumsatz über €3.000/Monat. Mehr Details zum SumUp Plus Programm.

Versteckte Kosten & Zusatzgebühren

SumUp ist transparent – trotzdem gibt es Situationen, die zu unerwarteten Kosten führen können:

  • Währungsumrechnung: Bei Zahlungen in Fremdwährungen (z.B. Schweizer Franken) können vom Kartenaussteller Gebühren anfallen. SumUp selbst berechnet keine Extra-Gebühr für Währungsumrechnung.
  • Rückerstattungen: Wenn Sie eine Zahlung erstatten, werden die ursprünglichen Transaktionsgebühren nicht zurückerstattet. Beispiel: Bei €100 Umsatz zahlen Sie €1,39 Gebühr. Bei Rückerstattung fließen €100 zurück an den Kunden, aber die €1,39 bleiben bei SumUp.
  • Chargebacks: Bei Rückbuchungen (z.B. Kartenbetrug) können zusätzliche Bearbeitungsgebühren anfallen. Diese sind jedoch selten und werden transparent kommuniziert.
  • Nicht-EU-Karten: Firmenkreditkarten oder Karten aus Nicht-EU-Ländern können mit 2,50 % statt 1,39 % berechnet werden (nur Standard-Modell). Mit Plus zahlen Sie pauschal 0,99 %.

⚠️ Achtung: Vermeiden Sie häufige Rückerstattungen, da die Transaktionsgebühren nicht zurückerstattet werden. Klären Sie Retouren wenn möglich vor der Zahlung.

SumUp vs Konkurrenz: Der große Vergleich

Wie schneidet SumUp im Vergleich zu anderen Zahlungsanbietern ab? Hier ein direkter Vergleich der wichtigsten Alternativen für Kartenzahlungen:

AnbieterGebühren (vor Ort)HardwareGeeignet für
SumUp1,39 % (0,99 % Plus)€39 Air / €79 SoloKleinunternehmen, Mobil
PayPal1,99 % + €0,35€79 Zettle TerminalOnline + Offline
Stripe1,4 % + €0,25€59 TerminalE-Commerce, Tech-Savvy
Square1,75 %€59 ReaderUSA-fokussiert
Mollie1,3 % + €0,25Keine (nur online)Nur Online-Shops
Zettle by PayPal1,75 %€29 Reader ProBudget-Option

Fazit: SumUp ist mit 1,39 % günstiger als PayPal ohne Fixgebühr pro Transaktion. Stripe ist minimal billiger (1,4%), verlangt aber €0,25 Fixkosten. Mit dem Plus-Abo (0,99 %) ist SumUp unschlagbar günstig. Mehr zu PayPal Gebühren in unserem PayPal Ultimate Guide 2025.

Praxis-Beispiele: Was kostet es wirklich?

Wir haben drei typische Anwendungsfälle durchgerechnet, um die tatsächlichen Kosten zu zeigen:

Beispiel 1: Café (kleiner Umsatz)

  • Monatlicher Kartenumsatz: 3.000 €
  • Anzahl Transaktionen: ~150 (Ø €20 pro Zahlung)
  • Gewähltes Modell: SumUp Air (€39 einmalig)

Kostenvergleich:

  • Standard (1,39%): 3.000 € × 1,39 % = 41,70 € / Monat
  • Plus (0,99%): 3.000 € × 0,99 % = 29,70 € / Monat
  • → Ersparnis mit Plus: 12 € / Monat = 144 € / Jahr

Beispiel 2: Food Truck (mittlerer Umsatz)

  • Monatlicher Kartenumsatz: 8.000 €
  • Anzahl Transaktionen: ~400 (Ø €20 pro Zahlung)
  • Gewähltes Modell: SumUp Air (€39 einmalig)

Kostenvergleich:

  • Standard (1,39%): 8.000 € × 1,39 % = 111,20 € / Monat
  • Plus (0,99%): 8.000 € × 0,99 % = 79,20 € / Monat
  • → Ersparnis mit Plus: 32 € / Monat = 384 € / Jahr

Beispiel 3: Online-Shop (hoher Umsatz)

  • Monatlicher Online-Umsatz: 15.000 €
  • Anzahl Transaktionen: ~200 (Ø €75 pro Bestellung)
  • Gewähltes Modell: Nur Software, kein Terminal

Kostenvergleich (Online-Zahlungen):

  • Standard (2,5%): 15.000 € × 2,5 % = 375 € / Monat
  • Plus (0,99%): 15.000 € × 0,99 % = 148,50 € / Monat
  • → Ersparnis mit Plus: 226,50 € / Monat = 2.718 € / Jahr! 🎉

Profi-Tipp: Für Online-Shops mit über €5.000/Monat Umsatz ist SumUp Plus ein absolutes Muss. Die Ersparnis von 1,51% (2,5% → 0,99%) ist enorm. Vergleichen Sie Zahlungsanbieter mit unserem Guide zu versteckten Kosten bei Zahlungsanbietern.

SumUp Kassensysteme & POS-Lösungen

Für stationäre Händler bietet SumUp auch vollwertige Kassensysteme an. Diese kombinieren Hardware, Software und Zahlungsterminal in einem Paket.

KassensystemPreis (Kauf)Preis (Miete)Inklusive
Basis-Paketab 999 €-iPad + Air Terminal + Drucker
Miet-Modell-ab 45 €/MonatKomplettsystem + Software
Premium-Paketab 1.499 €-+ Kassenlade + WLAN-Router + Ständer

Zusatz-Features: Alle Kassensysteme beinhalten TSE (Technische Sicherheitseinrichtung für Deutschland), DATEV-Export und digitales Kassenbuch. Ideal für Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleister mit stationärem Geschäft.

Vor- und Nachteile von SumUp

👍 Vorteile

  • Keine monatlichen Fixkosten (Standard-Modell)
  • Günstige Hardware (Air €39, Solo €79)
  • Keine Vertragsbindung, 30-Tage-Geld-zurück
  • Kostenlose App (iOS & Android)
  • Bargeldzahlungen gebührenfrei
  • Plus-Abo mit 0,99% sehr günstig

👎 Nachteile

  • 1,39% Standard höher als Stripe/Mollie
  • Plus-Abo nötig für beste Konditionen
  • Online-Zahlungen teuer (2,5% Standard)
  • Kein Rechnungskauf / BNPL-Optionen
  • Hardware-Kauf erforderlich (min. €39)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie hoch sind die SumUp Gebühren?

Die Standard-Transaktionsgebühren bei SumUp liegen bei 1,39 % pro Kartenzahlung vor Ort. Mit dem Plus-Abo sinken die Gebühren auf 0,99 % für alle Zahlungsarten (Debit, Credit, Online).

Was kostet das SumUp Gerät?

Das SumUp Air Kartenterminal kostet einmalig 39 Euro, das SumUp Solo 79 Euro. Dazu gibt es einen optionalen Bondrucker für 139 Euro. Es fallen keine monatlichen Fixkosten für die Hardware an.

Lohnt sich SumUp Plus?

SumUp Plus lohnt sich ab einem monatlichen Kartenumsatz von ca. 3.000 Euro. Bei 5.000 Euro/Monat sparen Sie mit Plus etwa 200 Euro pro Jahr an Transaktionsgebühren. Plus kostet derzeit nichts extra – die 0,99% Gebühr gilt stattdessen.

Gibt es versteckte Kosten bei SumUp?

SumUp hat keine monatlichen Fixkosten oder Grundgebühren. Versteckte Kosten können bei Währungsumrechnungen (EU-fremde Karten), Rückerstattungen und Chargebacks entstehen. Diese werden transparent im Dashboard angezeigt.

Was ist günstiger: SumUp oder PayPal?

SumUp (1,39%) ist günstiger als PayPal (1,99% + 0,35€ Fixgebühr) für Kartenzahlungen vor Ort. Für Online-Zahlungen sind beide ähnlich teuer. SumUp benötigt jedoch Hardware (ab 39€), während PayPal keine Hardware voraussetzt.

Kann ich mit SumUp online verkaufen?

Ja, SumUp bietet Online-Zahlungsabwicklung mit 2,5% Gebühr (Standard) oder 0,99% mit Plus-Abo. Über Zahlungslinks und Integration in Webshops können Sie Kreditkarten und andere Zahlungsarten akzeptieren.

Was kosten SumUp Kassensysteme?

SumUp Kassensysteme starten ab 999 Euro für ein Komplettpaket (iPad + Terminal + Drucker). Alternativ gibt es Mietmodelle ab 45 Euro/Monat mit TSE, DATEV und Kassenbuch-Integration.

Gibt es monatliche Fixkosten?

Nein, bei SumUp Standard fallen keine monatlichen Fixkosten an. Sie zahlen nur die 1,39% Transaktionsgebühr pro Kartenzahlung. Auch Plus hat derzeit keine Abogebühr – Sie zahlen nur die reduzierte 0,99% Gebühr.

A

Alexander Müller

Fintech & Banking Experte

Alexander ist seit über 10 Jahren im Fintech-Bereich tätig. Als ehemaliger Bankberater analysiert er heute versteckte Gebühren und testet neue Banking-Apps auf Herz und Nieren.